Alfred Balka

Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision

Sie als Person stehen im Mittelpunkt und nicht die Diagnose oder Störung. Wichtig ist, was es für Sie ganz persönlich bedeutet. Ich unterstütze Sie gerne dabei, den bestmöglichen Weg für Sie zu finden.

Dienstleistungen

Was ich anbiete


Einzeltherapie für Erwachsene

Paartherapie

Gesprächstherapie für ältere Menschen und Angehörige

mehr Informationen

Mein beruflicher Werdegang


seit 1996

Diplomsozialarbeiter

seit 2018

Psychotherapie­­­­ausbildung
(Fachspezifikum)

seit Juli 2019

Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision mit eigener Praxis

Thematische
Arbeitsschwer­punkte

  • Alter und Altern
  • Angehörigenarbeit
  • Arbeit und Beruf
  • Beratung/Begleitung Angehöriger von Demenz-Kranken
  • Beziehung – Partnerschaft – Ehe
  • Burnout / Burnout-Vorbeugung
  • Depression
  • Emotionaler Missbrauch
  • Männer-Themen
  • Neurosen
  • Psychosomatik
  • Schlafstörungen
  • Sexualität
  • Sterben – Tod – Trauer (allgemein)

Begriffserklärungen


Gesetzliche Verschwiegen­­heits­pflicht

Psychotherapeut*innen sowie ihre Hilfspersonen sind gemäß § 15 Psychotherapiegesetz, BGBl. Nr. 361/1990, zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet.
Diese strenge berufsrechtlich normierte Verschwiegenheits­­­pflicht über Geheimnisse gegenüber Dritten ist Grundlage für das besondere Vertrauensverhältnis in der Beziehungsarbeit zwischen den genannten Berufsangehörigen und den Patient*innen.

Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision

Als Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision habe ich den allergrößten Teil der Psychotherapieaus­bildung absolviert und bin vom Gesetz aus berechtigt und auch verpflichtet, als Psychotherapeut zu arbeiten. Unter Supervision bedeutet, dass ich in einem regelmäßigen und engmaschigen Rahmen meine Arbeit mit einer erfahrenen Lehrtherapeutin bespreche. Selbst bei diesen Supervisionsge­sprächen bleibt die Anonymität meiner Klient*innen und die Verschwiegenheits­pflicht gewahrt.

Person­zentrierte Psychotherapie

Die Personzentrierte Psychotherapie fußt auf einem humanistischen Menschenbild und stellt das Individuum, mit seinen ganz speziellen Besonderheiten (Wahrnehmen, Denken, Fühlen, Bedürfnisse, etc…) in den Mittelpunkt. In einer vertrauensvollen, angstfreien, von Wertschätzung und Empathie geprägten therapeutischen Beziehung können alle, für Sie wichtigen, Themen angesprochen und bearbeitet werden.

„ Das gute Leben ist ein Prozess, kein Daseins-Zustand. Es ist eine Richtung, kein Ziel.“

Carl Rogers